Die besten Städte für medizinische Versorgung in Deutschland
Ein rechtzeitiger Zugang zu hochwertiger medizinischer Versorgung ist entscheidend für Gesundheit und Wohlbefinden. Doch Engpässe beim medizinischen Personal und begrenzte Ressourcen können dazu führen, dass Patienten nicht immer die benötigte Behandlung erhalten – gerade wenn sie am dringendsten gebraucht wird. In manchen deutschen Städten ist der Zugang zu medizinischen Leistungen und Terminen deutlich einfacher als in anderen.
Für eine neue Studie haben wir die 35 größten Städte nach Einwohnerzahl anhand verschiedener Faktoren verglichen. Hierfür wurde die Anzahl der verfügbaren Ärzte, die durchschnittliche Bewertung von Hausarztpraxen, der Anteil an Menschen die sofort einen Arzttermin bekommen, die insgesamte Bewertung des Gesundheitswesens, sowie die Anzahl an Apotheken untersucht.
Wichtige Erkenntnisse
Beste Stadt für Ärzte und Termine: Münster!
Münster hat die dritthöchste Anzahl an Ärzten und viele Menschen bekommen schnell einen Termin. Das Gesundheitssystem wird sehr gut bewertet und die Stadt hat eine gute Anzahl an Apotheken.
Nürnberg hat die besten Hausärzte!
Mit sehr vielen Hausärzten und tollen Bewertungen führt Nürnberg die Liste für Hausarztbesuche an. Auch München und Freiburg schneiden gut ab, aber die Zufriedenheit ist nicht überall gleich hoch.
Online-Apotheken werden immer beliebter!
Viele Menschen kaufen Medikamente online, weil Arztbesuche manchmal unangenehm oder schwierig sind. Besonders bei Hauterkrankungen, diskreten Problemen oder Gewichtsverlust greifen viele auf seriöse Online-Apotheken zurück.
Die besten Städte für den Zugang zu medizinischer Versorgung in Deutschland
Rang | Stadt | Anzahl der Ärzte pro 100.000 Einwohnern | Durchschnittliche Bewertung der Ärzte (von 5) | % der Menschen die sofort einen Arzttermin bekommen | Anzahl der Apotheken | Durchschnittliche Bewertung des Gesundheitssystems (von 100) |
1 | Münster | 333 | 4.3 | 29 % | 61 | 87 |
2 | Berlin | 254 | 4.2 | 31 % | 637 | 67 |
3 | Dresden | 236 | 4.5 | 30 % | 89 | 79 |
4 | Freiburg | 429 | 4.2 | 28 % | 69 | 78 |
5 | Halle (Saale) | 247 | 4.3 | 32 % | 80 | k.A. |
6 | Frankfurt am Main | 265 | 4.3 | 27 % | 165 | 77 |
7 | Stuttgart | 239 | 4.4 | 28 % | 100 | 77 |
8 | München | 311 | 4.4 | 21 % | 239 | 77 |
9 | Kiel | 287 | 4.3 | 32 % | 35 | 71 |
10 | Bonn | 340 | 4.3 | 26 % | 75 | 73 |
11 | Köln | 285 | 4.3 | 26 % | 183 | 73 |
12 | Hamburg | 254 | 4.2 | 27 % | 347 | 75 |
13 | Leipzig | 235 | 4.3 | 30 % | 99 | 71 |
14 | Aachen | 221 | 4.3 | 26 % | 53 | 81 |
15 | Mannheim | 250 | 4.2 | 28 % | 70 | 73 |
1. Münster
Münster belegt den ersten Platz als die beste Stadt für medizinische Versorgung in Deutschland. Mit 333 Ärzten pro 100.000 Einwohner hat die Stadt die dritthöchste Ärztedichte Deutschlands, was den Zugang zur medizinischen Versorgung erleichtert.
Das Gesundheitssystem erhält im Durchschnitt eine Bewertung von 4,3 von 5, was auf positive Patientenerfahrungen hinweist. Auch die Terminvergabe läuft im Bundesland vergleichsweise reibungslos: 29 % der Einwohner erhalten sofort einen Termin, womit Westfalen-Lippe* bundesweit auf Platz vier liegt. Die Apothekendichte ist mit 61 Standorten moderat, was ihre Verteilung dafür sorgt, dass die rund 270.000 Einwohner gut abgedeckt sind.
2. Berlin
Berlin belegt den zweiten Platz, was vielleicht wenig überraschend für die Hauptstadt ist. Die Stadt verfügt über die höchste Anzahl an Apotheken im ganzen Land, mit 637 Standorten, allerdings ist die Ärztedichte hier deutlich niedriger bei nur 254 pro 100.000 Einwohner.
Hausarztpraxen erhalten eine durchschnittliche Bewertung von 4,2 von 5 Sternen, und das gesamte Gesundheitssystem wird mit 67 von 100 Punkten eingestuft. Damit liegt die Stadt in den beiden Kategorien im mittleren Bereich.
3. Dresden
Die Top Drei wird von Dresden abgerundet. Mit 4,5 von 5 Sternen gehören die Hausarztpraxen der Stadt zu den am besten bewerteten bundesweit, und auch die Gesamtbewertung des Gesundheitswesens mit 79 Punkten fällt relativ hoch aus.
Allerdings schneidet Dresden in Bezug auf die Ärztedichte (236 pro 100.000 Einwohner) und Anzahl an Apotheken (89) schlechter ab. Diese Werte liegen unter dem Bundesdurchschnitt und erschweren den Zugang zu medizinischer Versorgung und Medikamenten. Trotz der positiven Bewertungen im Gesundheitswesen müssen diese Faktoren in der Gesamtbewertung berücksichtigt werden.
Die Städte mit den besten Hausärzten
Der Besuch beim Hausarzt ist oft der erste Schritt zu einer Behandlung oder einem Rezept. Einen Termin mit einem Hausarzt zu bekommen, ist trotzdem nicht immer einfach. Zudem kann die Qualität der Dienstleistungen je nach Wohnort variieren. Wir haben die Städte mit den besten Hausärzten anhand von zwei Kriterien analysiert: der Anzahl der Hausärzte pro 100.000 Einwohner und ihrer durchschnittlichen Bewertung.
Rang | Stadt | Anzahl der Hausärzte pro 100.000 Einwohnern | Durchschnittliche Bewertung der Ärzte |
1 | Nürnberg | 77 | 4.5 |
2 | München | 76 | 4.4 |
3 | Freiburg | 93 | 4.2 |
4 | Dresden | 73 | 4.5 |
5 | Bonn | 77 | 4.3 |
6 | Leipzig | 75 | 4.3 |
7 | Münster | 72 | 4.3 |
8 | Halle (Saale) | 74 | 4.3 |
9 | Aachen | 74 | 4.3 |
10 | Köln | 71 | 4.3 |
Nürnberg belegt mit 77 Hausärzten pro 100.000 Einwohnern und einer beeindruckenden Durchschnittsbewertung von 4,5 den ersten Platz. Die Kombination aus Zugänglichkeit und hoher Patientenzufriedenheit macht die Stadt zum besten Ort für Hausarztleistungen in Deutschland. Patienten profitieren von einem starken Netzwerk gut bewerteter Ärzte, welches eine qualitativ hochwertige Versorgung gewährleistet.
Dicht auf den Fersen ist München: Mit 76 Hausärzten pro 100.000 Einwohnern und einer Durchschnittsbewertung von 4,4 beweist die bayrische Metropole ihre Stärke in der Gesundheitsversorgung. Als eine der größten Städte Deutschlands ist eine leistungsfähige Infrastruktur unerlässlich – und genau das bietet München. Auch wenn die Hausärzte-Dichte leicht hinter Nürnberg liegt, gleichen die konstant hohen Bewertungen dieses kleine Defizit aus. Wer hier lebt, findet zuverlässige medizinische Betreuung auf höchstem Niveau.
Freiburg hingegen überrascht mit der höchsten Arztdichte unter den Top 10: 93 Hausärzte pro 100.000 Einwohner – ein Spitzenwert! Doch es gibt einen Haken: Mit einer Durchschnittsbewertung von 4,2 liegt Freiburg hinter Nürnberg und München. Trotz der großen Auswahl scheint die allgemeine Zufriedenheit etwas niedriger zu sein. Mehr Ärzte bedeuten nicht automatisch bessere Versorgung – hier zählt auch die Qualität.
Zur Nutzung von Online-Apotheken sagt Dr. Lena Weigel bei Deutsche Medz:
„Die Beschaffung von Medikamenten aus traditionellen Apotheken ist nicht immer einfach, sei es aufgrund fehlender Standorte in der Nähe, Schwierigkeiten bei der Terminvereinbarung oder Problemen beim Erhalt von Rezepten. Deshalb wenden sich immer mehr Menschen an Online-Apotheken für eine schnellere, bequemere Lösung.”
„Viele Menschen fühlen sich unwohl dabei, gesundheitliche Probleme persönlich mit einem Arzt zu besprechen – sei es aus Scham oder dem Wunsch nach mehr Diskretion. Tatsächlich ergab eine von uns durchgeführte Studie, dass fast ein Drittel (30,1 %) der 18- bis 24-Jährigen bereits aus Scham auf einen Arztbesuch verzichtet hat. Online-Apotheken ermöglichen hier einen schnellen und diskreten Zugang zu medizinischen Behandlungen, zum Beispiel bei Hauterkrankungen oder sexuell übertragbaren Krankheiten.”
„Auch die steigende Nachfrage nach Medikamenten zur Gewichtskontrolle hat zur wachsenden Beliebtheit von Online-Apotheken beigetragen. Dennoch ist es essenziell, dass verschreibungspflichtige Medikamente nur auf ärztliche Anweisung und über seriöse Anbieter bezogen werden, um ihre sichere und wirksame Anwendung zu garantieren.”
Anmerkung: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Methodik & Quellen
Um die Städte mit dem besten Zugang auf Medizin in Deutschland zu bestimmen, hat Deutsche Medz eine Ausgangsliste von 35 deutschen Städten zusammengestellt und sie anhand der folgenden Kriterien bewertet:
Durchschnittliche Bewertung der Hausärzte - Google
% der Menschen, die sofort einen Arzttermin bekommen können - nach Wohnortnähe*
*Nordrhein-Westfalen ist gemäß der Quelle (KBV) in Nordrhein und Westfalen-Lippe unterteilt.
Expertenkommentare wurden von Dr. Lena Weigel bereitgestellt.
Dieser Inhalt wurde medizinisch überprüft von:
Dr Lena Weigel (PhD)