Verborgene Gefahren: Welche Berufe gefährden Ihre Gesundheit am meisten?
Wenn Sie jeden Tag zur Arbeit gehen, denken Sie vermutlich als Letztes an ernsthafte Gefahren. Doch Arbeitsunfälle und Gesundheitsrisiken sind weiter verbreitet als viele glauben. Jedes Jahr sterben weltweit rund drei Millionen Beschäftigte an arbeitsbedingten Verletzungen und Krankheiten. Selbst in Ländern mit strengen Sicherheitsstandards wie Deutschland bestehen Risiken: Allein 2022 kam fast einer von 100.000 Arbeitnehmern durch einen Arbeitsunfall ums Leben. Aber welche Berufe setzen ihre Beschäftigten dem größten Risiko aus?
Unsere neueste Untersuchung hat 72 Berufe analysiert, um die gefährlichsten Tätigkeiten aufzudecken. Durch die Bewertung von Risikofaktoren wie Krankheitsbelastung, Verunreinigung, Strahlung und körperlicher Anstrengung zeigen wir, welche Berufe Ihrer Gesundheit am meisten schaden – und welche Ihrem Körper am meisten abverlangen.
Das Wichtigste in Kürze
Tierärzte, Flugbegleiter und Zahnärzte haben gesundheitlich gefährliche Jobs.
Sie arbeiten oft mit kranken Tieren oder Menschen, giftigen Stoffen oder gefährlicher Strahlung. Deshalb können sie schneller krank werden als andere.
Elektriker, Köche und Kellner arbeiten besonders hart mit dem Körper.
Sie stehen und bewegen sich fast den ganzen Tag. Das ist anstrengend, aber oft verdienen sie dafür nicht besonders viel Geld.
Du kannst deine Gesundheit schützen, egal welcher Job.
Hygiene, Schutzkleidung und Pausen helfen gegen Krankheiten und Rückenschmerzen, vor allem, wenn du viel mit Menschen arbeitest oder lange am Schreibtisch sitzt.
Welche Berufe sind die riskantesten für Ihre Gesundheit?
Rang | Beruf | Gefährliche Arbeitsbedingungen | Krankheiten oder Infektionsrisiko | Strahlungen ausgesetzt | Umgang mit gefährlichen Schadstoffen | Kleine Verbrennungen, Schnittwunden, Bisse oder Stiche möglich | Lärm ausgesetzt | Gesamtbewertung |
1 | Tierärzte | 54 | 80 | 75 | 77 | 77 | 71 | 8.04 |
2 | Flugbegleiter | 58 | 76 | 82 | 85 | 32 | 96 | 7.93 |
3 | Zahnärzte | 39 | 95 | 85 | 72 | 44 | 71 | 7.54 |
4 | Krankenpfleger | 39 | 100 | 62 | 76 | 24 | 87 | 7.19 |
5 | Zoll- und Grenzschutzbeamte | 49 | 63 | 62 | 78 | 48 | 83 | 7.18 |
6 | Chirurgische Operationsassistenten | 70 | 87 | 64 | 69 | 33 | 61 | 7.16 |
7 | Feuerwehrleute | 70 | 77 | 18 | 82 | 55 | 82 | 7.13 |
8 | Anästhesisten | 45 | 90 | 72 | 81 | 29 | 53 | 6.92 |
9 | Elektriker | 90 | 5 | 2 | 88 | 87 | 88 | 6.85 |
10 | Kfz-Mechaniker | 84 | 5 | 1 | 96 | 74 | 90 | 6.67 |
11 | Kraftwerkmitarbeiter | 90 | 11 | 5 | 80 | 64 | 89 | 6.49 |
12 | Fachkräfte für Wasseraufbereitung | 86 | 27 | 1 | 88 | 37 | 82 | 6.14 |
13 | Köche | 54 | 24 | 9 | 61 | 85 | 83 | 6.11 |
13 | Klempner/ Installateure | 54 | 27 | 6 | 86 | 68 | 77 | 6.11 |
14 | Kammerjäger | 62 | 26 | 12 | 89 | 65 | 48 | 5.85 |
*Anmerkung: Jede Kennzahl wird mit maximal 100 Punkten bewertet, wobei 100 am gefährlichsten eingestuft wird.
Tierarzt
Obwohl Tierärzte in keiner einzelnen Kategorie Spitzenreiter sind, machen ihre durchgehend hohen Werte in mehreren Risikofaktoren ihren Beruf insgesamt zum gefährlichsten für die Gesundheit. Eine der größten Gefahren ist die Aussetzung von Infektionskrankheiten wie Borreliose, Tollwut und Salmonellose. Hier erreichen sie 80 von 100 möglichen Punkten und sind diesen Risiken damit mehrmals pro Woche ausgesetzt. Der regelmäßige Kontakt mit Tieren setzt sie zudem einem überdurchschnittlichen Risiko für kleinere Verletzungen wie Verbrennungen, Schnitte, Bisse und Stiche aus. Hierfür erhalten sie 77 Punkte, dieselbe Punktzahl wie für die Aussetzung von Schadstoffen wie Pestiziden und Narkosegasen. Trotz dieser Gesundheitsrisiken liegt das durchschnittliche Jahresgehalt von Tierärzten bei lediglich 39.305 €, deutlich weniger als die auf Stellenportalen ausgewiesenen Durchschnittsgehälter.
Flugbegleiter
Flugbegleiter verdienen durchschnittlich 30.000 € pro Jahr und rangieren als zweit-gefährlichster Beruf für Ihre Gesundheit. Sie sind so häufig hohen Belastungen ausgesetzt wie keine andere Berufsgruppe und erreichen 96 von 100 Punkten – ein Wert, der auf eine nahezu tägliche Exposition hinweist. Auch das Strahlenrisiko ist mit 82 Punkten erheblich, vor allem durch die wiederholte Aussetzung von kosmischer Höhenstrahlung. Darüber hinaus erhalten sie 85 Punkte für die Begegnung mit verschiedenen Schadstoffen, darunter Kerosindämpfe, Desinfektionschemikalien, Schadstoffe in der Kabinenluft und potenzielle biologische Gefahren durch erkrankte Passagiere.
Zahnarzt
Zahnärzte weisen ein außergewöhnlich hohes Risiko für Krankheiten und Infektionen auf und erzielen dabei Werte von 95. Durch den engen Kontakt mit Speichel und Blut ihrer Patienten sind Zahnärzte einem erhöhten Infektionsrisiko ausgesetzt; dadurch können Krankheiten wie Hepatitis, HIV und Luftübertragene Infektionen wie Tuberkulose weitergegeben werden.
Welche Berufe sind am körperlich anspruchsvollsten?
Platz | Beruf | Zeit verbracht im Stehen | Zeit verbracht mit Rennen und Laufen | Aufwand für Gleichgewichtshaltung | Zeit verbracht im Sitzen | Gesamtbewertung |
1 | Elektriker | 89 | 81 | 71 | 20 | 8.82 |
2 | Klempner | 92 | 72 | 37 | 9 | 8.01 |
2 | Köche | 93 | 80 | 36 | 17 | 8.01 |
3 | Kellner | 92 | 93 | 16 | 9 | 7.96 |
4 | Tänzer | 83 | 51 | 81 | 33 | 7.85 |
5 | Hausmeister und Reinigungskräfte | 76 | 88 | 37 | 20 | 7.72 |
6 | Fast Food- und Thekenpersonal | 100 | 68 | 11 | 8 | 7.42 |
7 | Flugbegleiter | 77 | 72 | 51 | 35 | 7.34 |
8 | Friseure | 91 | 36 | 48 | 22 | 7.05 |
9 | Kfz-Mechaniker | 90 | 49 | 26 | 16 | 6.89 |
10 | Fitnesstrainer | 79 | 49 | 41 | 22 | 6.87 |
*Anmerkung: Jede Kennzahl wird mit maximal 100 Punkten bewertet, wobei 100 am gefährlichsten eingestuft wird.
Elektriker
Elektriker haben die körperlich anspruchsvollsten Berufsgruppen. Sie verbringen nahezu ihre gesamte Arbeitszeit auf den Beinen: 89 von 100 Punkten erreichen sie beim Stehen, 81 bei körperlicher Bewegung, während das Sitzen mit nur 20 Punkten kaum ins Gewicht fällt. Das bedeutet, dass sie deutlich weniger als die Hälfte ihrer Zeit sitzend verbringen. Hinzu kommen oft unbequeme oder sogar gefährliche Arbeitspositionen, etwa auf Leitern, unter Dielen oder in engen Zwischenräumen, wo sie ihr Gleichgewicht halten müssen. Für diese körperlich anspruchsvolle Tätigkeit liegt das durchschnittliche Jahresgehalt bei 54.355 €.
Klempner und Köche
Klempner weisen ähnliche körperliche Anforderungen auf und erreichen sogar einen höheren Steh-Wert von 92 Punkten. Dennoch fällt ihr durchschnittliches Gehalt mit 28.980 € pro Jahr deutlich geringer aus – ein starker Kontrast zur körperlichen Beanspruchung.
Im Gastgewerbe ist Bewegung ebenfalls Alltag: Köche teilen sich hier den zweiten Platz. Auch hier wird der Großteil des Tages im Stehen verbracht, welches mit 93 von 100 Punkten bewertet wird. Das durchschnittliche Gehalt wird hier mit 47.889 € angelegt.
Kellner
Noch aktiver sind hier Kellner, welche an dritter Stelle folgen. Sie erzielen einen Spitzenwert von 93 Punkten für die Zeit, die mit Laufen verbracht wird. Das Gehalt liegt hier jedoch deutlich unter dem Wert der Köche, bei lediglich 22.080 €. Angesichts der körperlichen Anforderungen beider Tätigkeiten eine deutliche Diskrepanz.
Wie können Sie die Gesundheitsrisiken am Arbeitsplatz verringern?
Dr. Lena Weigel von Deutsche Medz gibt ihre wichtigsten Tipps, um Gesundheitsrisiken am Arbeitsplatz zu reduzieren: „Die größten Gesundheitsrisiken im Arbeitsleben lauern an zwei entgegengesetzten Enden des Spektrums. Zum einen gibt es Tätigkeiten, bei denen Beschäftigte Schadstoffen und Krankheiten ausgesetzt sind, insbesondere im Gesundheitswesen, wo der tägliche Umgang mit infektiösen Substanzen zum Berufsalltag gehört. Um das Risiko einer Ansteckung zu minimieren, sind strenge Hygieneprotokolle und das konsequente Tragen von Schutzkleidung unerlässlich.
“Am anderen Ende finden sich Büroangestellte, die einer ganz anderen,
aber ebenso ernstzunehmenden Gefahr ausgesetzt sind: Bewegungsmangel durch langes Sitzen. Diese körperliche Inaktivität kann das Risiko für Muskel-Skelett-Beschwerden und chronische Erkrankungen wie Bluthochdruck erhöhen. Diese Risiken lassen sich jedoch deutlich verringern, indem man regelmäßige Bewegungspausen einlegt, ergonomische Arbeitsplätze einrichtet und eine aktivere Unternehmenskultur fördert.“
Anmerkung: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Dieser Inhalt wurde medizinisch überprüft von:
Dr Lena Weigel (PhD)
Quellen und Methodik:
Um die gesundheitlich riskantesten Berufe zu ermitteln, analysierte Deutsche Medz 72 Berufe und verglich sie anhand der Belastung durch folgender Kriterien:
Gefährlichen Arbeitsbedingungen
Krankheiten oder Infektionen
Strahlung
Schadstoffen
Leichten Verbrennungen, Schnitten, Bissen oder Stichen
Lärmbelastung
Jeder Faktor wurde auf einer Indexskala bewertet, und es wurde eine Gesamtnote für jeden Beruf ermittelt.
Zur Bestimmung der körperlich anspruchsvollsten Berufe wurden dieselben 72 Berufsgruppen analysiert – diesmal anhand folgender Kriterien: Zeit verbracht mit
Stehen
Rennen oder Laufen
Gleichgewicht zu halten
Sitzen
Auch hier wurden die Werte indexiert und eine Gesamtnote für jede Berufsgruppe vergeben.