Updates zu den Feiertagen im Mai: Bitte beachten Sie, dass Sie Ihre Bestellungen vor den Feiertagen im Mai rechtzeitig abgeben, damit Sie Ihre Lieferung rechtzeitig erhalten.

Valsartan

Bilder nur zur Veranschaulichung

  • Zur Behandlung und Prophylaxe
  • Für Bluthochdruck und Herzschwäche geeignet
  • Angiotensin-II-Antagonist
  • Unverfälschte Medikamente
  • Alle Medikamente werden aus Deutschland bezogen

Der Wirkstoff Valsartan gibt dem Medikament seinen Namen und gehört zu den Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten. Das Arzneimittel wird zur Behandlung von Bluthochdruck, Herzschwäche und zur Prophylaxe gegen Herzschwäche bei einer bereits vorhandenen Funktionsstörung der linken Herzseite eingesetzt.

Rezeptgebühr: 14,99 €

Zwischensumme
9,88 €
Bestellen Sie in den nächsten6 Std.35 min.35 sek.

um Ihre Bestellung am 25. Mai zu erhalten

  • help status icon

    Transparenter Service

    Keine versteckten Kosten

  • help status icon

    Expressversand

    Diskrete Verpackung

  • help status icon

    Rezept wird ausgestellt

    Nach einer diskreten Online-Beratung mit einem deutschen Arzt

  • Schnell & einfach

    Kein Termin notwendig, keine lange Wartezeiten

  • Diskrete Verpackung

    Schlichte Verpackung ohne ärztliche Stempel oder Markierungen

  • Vertraulicher Service

    Ihre medizinischen Daten bleiben bei uns und werden niemals an Dritte weitergegeben.

  • Originale Medikamente

    Sie erhalten ausschließlich staatlich zugelassene Medikamente aus Deutschland.

Nachlesen

    Valsartan 160

    Der Wirkstoff Valsartan gibt dem Medikament seinen Namen und gehört zu den Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten. Das Arzneimittel wird zur Behandlung von Bluthochdruck, Herzschwäche und zur Prophylaxe gegen Herzschwäche bei einer bereits vorhandenen Funktionsstörung der linken Herzseite eingesetzt.

    Valsartan kann von Kindern und Jugendlichen ab 6 Jahren eingenommen werden, jedoch sollten Sie unbedingt mit einem Arzt sprechen, bevor Sie einem Kind oder Jugendlichen dieses Medikament geben.

    Valsartan verhindert die Freisetzung von Angiotensin, einer Substanz, die für das Zusammenziehen der Blutgefäße verantwortlich ist und eine Erhöhung des Blutdrucks auslöst. Dies bedeutet, dass das Herz gegen einen höheren Widerstand ankämpft. Die Einnahme von Valsartan führt zu einer Entkrampfung der Blutgefäße, was das Herz entlastet.

    Valsartan erweitert die Blutgefäße, wodurch der Blutdruck gesenkt und das Herz entlastet wird. Das Medikament ist somit für Patienten mit Bluthochdruck oder Herzschwäche geeignet. Es kann ebenfalls zur Vorbeugung gegen Herzschwäche bei einer vorhandenen Funktionseinschränkung der linken Herzhälfte eingesetzt werden.

    Nehmen Sie Valsartan unbedingt so ein, wie es von Ihrem Arzt verordnet wurde. Sollten Sie Fragen zur Einnahme haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Valsartan wird unabhängig von einer Mahlzeit, mit einem Glas Wasser eingenommen. Idealerweise sollten Sie das Medikament jeden Tag zur gleichen Tageszeit einnehmen.

    Falls Sie einmal die Einnahme von Valsartan vergessen haben, holen Sie diese so schnell wie möglich am selben Tag nach. Anderenfalls setzen Sie die Einnahme zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt fort. Nehmen Sie keine doppelte Dosis ein, um die vergessene Einnahme wett zu machen.

    Falls Sie Valsartan absetzen möchten, nehmen Sie unbedingt mit Ihrem Arzt oder Apotheker Rücksprache. Ein abrupter Abbruch der Behandlung kann zu einer Verschlechterung Ihres Gesundheitszustands führen.

    Dosierung

    Halten Sie sich stets an die von Ihrem Arzt verschriebene Dosierung, auch wenn diese vom Beipackzettel abweicht.

    Valsartan-Tabletten werden in den Stärken 40mg, 80mg, 160mg und 320mg hergestellt.

    Die übliche Dosierung für Bluthochdruck bei Erwachsenen beträgt 80 mg täglich.

    Ihr Arzt kann gegebenenfalls die Dosierung auf 160 mg oder 320 mg erhöhen oder ein zusätzliches Arzneimittel, z.B. ein Diuretikum, verschreiben.

    Für die Einnahme bei Kindern und Jugendlichen wird die Dosierung dem Gewicht des Kindes oder Jugendlichen angepasst. Patienten, die unter 35 Kg wiegen, sollten einmal täglich 40 mg einnehmen. Bei Patienten, die über 35 Kg wiegen, wird mit einer Dosis von 80 mg begonnen. Auch hier kann der Arzt die Dosis auf 160 mg oder 320 mg erhöhen.

    Wie die meisten Medikamente kann Valsartan Nebenwirkungen verursachen, welche jedoch nicht alle Patienten betreffen.

    Nehmen Sie sofortige ärztliche Hilfe in Anspruch, falls folgende Symptome auftreten:

    • Schwellung von Gesicht, Lippen, Zunge oder Rachen
    • Schwierigkeiten beim Atmen oder Schlucken
    • Nesselsucht und Juckreiz

    Diese Symptome können Anzeichen einer allergischen Reaktion (Angioödem) sein.

    Häufige Nebenwirkungen von Valsartan sind:

    • Schwindel
    • Niedriger Blutdruck mit oder ohne Symptome wie Schwindel und Ohnmacht beim Aufstehen
    • Herabgesetzte Nierenfunktion

    Gelegentliche Nebenwirkungen von Valsartan sind:

    • Angioödem
    • Plötzlicher Bewusstseinsverlust
    • Drehschwindel
    • Stark verminderte Nierenfunktion
    • Muskelkrämpfe und Herzrhythmusstörungen
    • Atemnot, Schwierigkeiten beim Atmen im Liegen
    • geschwollene Füße oder Beine
    • Kopfschmerzen
    • Husten
    • Bauchschmerzen
    • Übelkeit
    • Durchfall
    • Müdigkeit
    • Schwächegefühl

    Prüfen Sie den Beipackzettel auf weitere Nebenwirkungen, die bei diesem Medikament auftreten können. Bei einzelnen auf dem Beipackzettel beschriebenen Nebenwirkungen ist die Häufigkeit nicht bekannt.

    Sollte eine Nebenwirkung nicht abklingen, Sie stark beeinträchtigen oder sich verstärken, kontaktieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

    Valsartan darf nicht eingenommen werden, falls Sie allergisch gegen Valsartan oder andere Inhaltsstoffe des Medikamentes sind, eine schwere Lebererkrankung haben oder länger als 6 Monate schwanger sind.

    Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, falls:

    • Sie eine Lebererkrankung haben
    • Sie eine schwere Nierenerkrankung haben oder Dialysepatient/in sind
    • Sie unter einer Verengung der Nierenarterie leiden
    • Sie vor kurzem eine Nierentransplantation hatten
    • Sie nach einem Herzinfarkt oder aufgrund einer symptomatischen Herzleistungsschwäche in Behandlung sind - Ihr Arzt sollte Ihre Nierenfunktion vor der Einnahme prüfen
    • Sie unter einer anderen schwerwiegenden Herzerkrankung leiden
    • Sie ein Arzneimittel einnehmen, welches den Kaliumspiegel im Blut erhöht. Dazu gehören Kaliumpräparate, kaliumhaltige Salzersatzmittel, kaliumsparende Arzneimittel und Heparin. Gegebenenfalls muss Ihr Kaliumspiegel regelmäßig kontrolliert werden.
    • Sie unter 18 Jahre alt sind und Valsartan zusammen mit anderen blutdrucksenkenden Mitteln einnehmen
    • Sie an Hyperaldosteronismus leiden - n diesem Fall wird von der Anwendung von Valsartan abgeraten
    • Sie aufgrund von Durchfall oder Erbrechen viel Flüssigkeit verloren haben oder eine hohe Dosis eines harntreibenden Medikaments eingenommen haben
    • Sie schwanger sind oder vermuten, schwanger zu sein

    Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, falls sie schwanger sind, vermuten, dass Sie schwanger sein könnten, oder eine Schwangerschaft planen. Unter Umständen müssen Sie auf ein anderes Arzneimittel umstellen. Die Einnahme wird in den frühen Schwangerschaftsmonaten nicht empfohlen, und das Medikament darf ab dem dritten Schwangerschaftsmonat gar nicht eingenommen werden.

    Von der Einnahme von Valsartan in der Stillzeit wird abgeraten.

    Valsartan kann in seltenen Fällen Schwindel auslösen. Beobachten Sie, wie Sie auf das Medikament reagieren, bevor Sie am Straßenverkehr teilnehmen oder Maschinen bedienen.

    Valsartan Kaufen

    Sie können Valsartan gefahrlos auf der Deutsche Medz-Webseite erwerben. Zunächst ist es notwendig, an einer Online-Beratung mit einem Arzt teilzunehmen, bevor das Medikament bereitgestellt werden kann. Die Online-Beratung stellt sicher, dass Valsartan als Medikament für Sie geeignet ist.

    Wir sind für Sie da

    Unser Kundendienst ist Montag bis Freitag 9 - 17 Uhr für Sie da. Falls Sie dringende medizinische Hilfe brauchen, rufen Sie bitte den ärztlichen Bereitschaftsdienst an, Tel. 116 117