Aktualisierung zur Lieferung: Bitte beachten Sie, dass Bestellungen, die nach Mittwoch, dem 16. April, aufgegeben werden, möglicherweise erst nach den Osterfeiertagen geliefert werden.

    Schwefelrülpser bei Mounjaro – Ursachen und was dagegen hilft

    Die Behandlung mit Mounjaro (Wirkstoff: Tirzepatid) kann bei einigen Patientinnen und Patienten zu sogenannten Schwefelrülpsern führen – einem unangenehmen Aufstoßen mit Geruch nach faulen Eiern. 

    Zwar sind diese Rülpser meist harmlos, können jedoch belastend sein. In diesem Artikel erfahren Sie, warum es zu Schwefelrülpsern bei der Einnahme von Mounjaro kommt und welche Maßnahmen helfen können, die Beschwerden zu lindern.

    Das Wichtigste in Kürze

    • Schwefelrülpser sind ein mögliches, wenn auch seltenes Symptom bei der Einnahme von Mounjaro.

    • Ursache ist die verzögerte Magenentleerung durch das Medikament, wodurch schwefelhaltige Gase entstehen können.

    • Eine Anpassung der Ernährung und Essgewohnheiten kann helfen, die Beschwerden zu reduzieren.

    • Hausmittel, Bewegung und ausreichend Flüssigkeit beugen die Entstehung vor.

    Was sind Schwefelrülpser?

    Schwefelrülpser, auch bekannt als „faulige“ oder „eierige“ Rülpser, entstehen durch das Aufstoßen von Gasen, die Schwefelwasserstoff enthalten. Das Gas entsteht, wenn bestimmte schwefelhaltige Lebensmittel im Magen zersetzt werden. 

    Der Geruch erinnert an faule Eier und kann besonders unangenehm sein. Zusätzlich können die Rülpser von Blähungen, Magendruck oder einem Völlegefühl begleitet werden.

    Warum verursacht Mounjaro Schwefelrülpser?

    Mounjaro ist ein GLP-1/GIP-Rezeptoragonist, der die Magenentleerung verlangsamt, um das Sättigungsgefühl zu verlängern und den Blutzuckerspiegel zu regulieren. Durch die verlangsamte Verdauung ist die Nahrung länger in Ihrem Magen.

    So können bestimmte Lebensmittel fermentieren, wobei Schwefelwasserstoff entsteht. Insbesondere der Verzehr von schwefelreichen Lebensmitteln wie Eiern, Fleisch und bestimmten Gemüsesorten kann die Entstehung dieser Gase begünstigen. 

    Außerdem kann die veränderte Verdauungsgeschwindigkeit das Gleichgewicht der Darmflora beeinflussen, was die Produktion von Gasen weiter verstärken kann.

    Welche Lebensmittel begünstigen Schwefelrülpser?

    Einige Lebensmittel enthalten hohe Mengen an Schwefelverbindungen und können daher Schwefelrülpser auslösen oder verstärken. Dazu gehören:

    • Eier

    • Fleisch und Fisch

    • Milchprodukte

    • Zwiebeln und Knoblauch

    • Kohlgemüse wie Brokkoli, Rosenkohl und Blumenkohl

    • Hülsenfrüchte wie Bohnen und Linsen

    • Kohlensäurehaltige Getränke

    • Alkoholische Getränke wie Bier und Wein

    Wenn Sie diese Lebensmittel meiden, kann das dabei helfen, die Bildung von Schwefelgasen zu minimieren. Auch ballaststoffreiche Kost, die leicht verdaulich ist, kann zur Entlastung des Verdauungssystems beitragen.

    Wie hängt die Darmflora mit Schwefelrülpsern zusammen?

    Ein Ungleichgewicht der Darmflora (Dysbiose) kann dazu führen, dass bestimmte Bakterienarten übermäßig wachsen, die verstärkt schwefelhaltige Gase produzieren. 

    Mounjaro verändert durch seine Wirkung auf den Verdauungstrakt auch die Zusammensetzung der Bakterien in Ihrem Darm. Eine gestörte Darmflora kann nicht nur zu Schwefelrülpsern, sondern auch zu Blähungen, Durchfall oder Verstopfung führen. 

    Probiotische Lebensmittel wie Joghurt, Kefir oder fermentiertes Gemüse sowie gezielte Probiotika-Präparate können helfen, das bakterielle Gleichgewicht wiederherzustellen.

    Was kann ich gegen Schwefelrülpser bei Mounjaro tun?

    Es gibt mehrere Strategien, um Schwefelrülpser zu reduzieren oder zu vermeiden:

    • Ernährung anpassen: Vermeiden Sie schwefelreiche Lebensmittel und achten Sie auf eine ausgewogene, leicht verdauliche Kost.

    • Kleinere Mahlzeiten: Statt großer Mahlzeiten können kleinere, häufigere Mahlzeiten die Verdauung entlasten.

    • Langsames Essen: Gründliches Kauen und langsames Essen reduzieren die Luftaufnahme und fördern die Verdauung.

    • Ausreichend trinken: Stilles Wasser unterstützt die Verdauung und hilft, Gase aus dem Magen-Darm-Trakt zu entfernen.

    • Bewegung: Leichte körperliche Aktivität nach dem Essen kann die Verdauung fördern.

    • Hausmittel: Tees aus Kamille, Fenchel oder Ingwer können beruhigend auf den Magen wirken. Auch eine Wärmflasche auf dem Bauch kann helfen, Krämpfe zu lösen.

    • Probiotika: Die Einnahme probiotischer Nahrungsergänzungsmittel kann helfen, die Darmflora zu regulieren und die Gasbildung zu reduzieren.

    Gibt es Medikamente gegen Schwefelrülpser?

    In besonders hartnäckigen Fällen kann der Einsatz von Medikamenten erwogen werden. Sogenannte Entschäumer (z. B. Simeticon) helfen dabei, die Gasbläschen im Verdauungstrakt aufzulösen und das Aufstoßen zu reduzieren. 

    Antazida können überschüssige Magensäure neutralisieren und Beschwerden wie Sodbrennen lindern. Diese Präparate sollten jedoch nur nach Rücksprache mit einer Ärztin oder einem Arzt eingenommen werden.

    Eine übergewichtige Frau mit einem schockierten Gesichtsausdruck.

    Wann sollte ich ärztlichen Rat suchen?

    Obwohl Schwefelrülpser in der Regel harmlos sind, sollten Sie einen Arzt aufsuchen, wenn:

    • die Beschwerden über längere Zeit anhalten oder sich verschlimmern.

    • weitere Symptome wie Übelkeit, Erbrechen, Durchfall oder Bauchschmerzen auftreten.

    Ihr Arzt kann mögliche Ursachen abklären und gegebenenfalls die Medikation anpassen oder weitere Untersuchungen veranlassen.

    Welche abschließende Empfehlung gilt also, wenn Sie Mounjaro nutzen, aber deswegen unter Schwefelrüspern leiden?

    Schwefelrülpser können eine unangenehme Begleiterscheinung der Mounjaro-Therapie sein, sind jedoch meist harmlos und lassen sich durch Anpassungen in der Ernährung, Lebensweise und unterstützende Maßnahmen gut in den Griff bekommen. 

    Eine Kombination aus bewusster Ernährung, Probiotika, Hausmitteln und gegebenenfalls ärztlicher Unterstützung bietet einen wirksamen Weg, um die Beschwerden zu lindern. 

    Bei Unsicherheiten oder anhaltenden Symptomen sollten Sie sich jedoch immer an einen Arzt oder eine Ärztin Ihres Vertrauens wenden.

    Verwendete Quellen:

    Der Focus über die Behandlung von Schwefelrüspern

    Die Gesundheitslinie über Hausmittel, die sich gegen schweflige Rüsper bewährt haben

    Wir sind für Sie da

    Unser Kundendienst ist Montag bis Freitag 9 - 17 Uhr für Sie da. Falls Sie dringende medizinische Hilfe brauchen, rufen Sie bitte den ärztlichen Bereitschaftsdienst an, Tel. 116 117