Aktualisierung zur Lieferung: Bitte beachten Sie, dass Bestellungen, die nach Mittwoch, dem 16. April, aufgegeben werden, möglicherweise erst nach den Osterfeiertagen geliefert werden.

    Welche Pollen fliegen jetzt? Der Pollenflugkalender für Menschen mit Heuschnupfen

    Heuschnupfen betrifft in Deutschland über 12 Millionen Menschen. Jeder Sechste leidet also zur Heuschnupfen-Saison unter Niesen, einer laufenden Nase und juckenden Augen. Diese Symptome sind eine Belastung für Allergiker. Deshalb ist es wichtig, zu wissen, welche Pollen gerade in der Luft fliegen. 

    Deutsche Medz hat Ihnen einen übersichtlichen Pollenflugkalender zusammengestellt, damit Sie als Allergiker auf einen Blick erfahren, ob Ihre Allgene gerade in der Luft sind.

    Eine Frau, die sich wegen der hohen Pollenbelastung Sorgen macht, da während der Heuschnupfensaison viele Tücher um sie herum herunterfallen.

    Das Wichtigste in Kürze:

    • Es gibt 39 verschiedene Allergene/Pollen, die von Pflanzen kommen.

    • April, Mai und Juli sind die Monate mit der höchsten Pollenbelastung in der Luft.

    • Erle, Hasel, Ulme, Weide, Pappel, Ahorn, Elbe, Birke, Eiche, Esche und Hainbuche blühen als Erstes und machen Menschen mit Heuschnupfen am frühsten Probleme.

    Wann fliegen welche Pollen? Der Pollenflugkalender:

    Wenn Sie unter Heuschnupfen leiden und wissen, auf welche Pollen Sie allergisch reagieren, dann hilft Ihnen der Pollenflugkalender von Deutsche Medz, um auf einen Blick herauszufinden, wann Ihre Allergene in der Luft sind:

    Der Pollenflugkalender bezieht sich auf ganz Deutschland. Regional kann es Unterschiede geben.

    Wann ist die schlimmste Zeit für Heuschnupfen?

    Ganz generell sind die meisten Pollen im April, Mai, Juni und Juli unterwegs. Hier blühen die meisten Pflanzen und deshalb verursachen die Allergene für viele Menschen Heuschnupfen.

    Individuell hängt Ihre Heuschnupfen-Belastung davon ab, auf welche Pollen Sie allergisch reagieren. Hier lohnt sich ein Besuch bei Ihrem Hausarzt oder Ihrer Hausärztin, um bei einem Allergentest festzustellen, auf welche Pollenart Ihr Körper allergisch reagiert. 

    Was sind die Symptome von Heuschnupfen?

    Heuschnupfen verursacht üblicherweise die folgenden Symptome bei Allergikern: 

    • Häufiges Niesen

    • Eine laufende/verstopfte Nase

    • Juckende Augen

    • Juckreiz oder Brennen im Hals verbunden mit einer Reizung der Rachenschleimhaut

    • Unwohl sein

    • In manchen Fällen gehören auch leichte Kopfschmerzen dazu

    Was hilft gegen Heuschnupfen?

    Wenn Sie die Heuschnupfen-Saison bestmöglich überstehen möchten, dann gibt es einige Präparate, die Ihnen das Leben erleichtern. Oftmals kommen hier Augentropfen, Tabletten und Nasensprays zum Einsatz.

    Gerade Antihistaminika wirken sehr gut, um die allergische Reaktion Ihres Körpers zu reduzieren. Aber auch Kortisol findet sich häufig in Nasensprays, um Allergikern das unbeschwerte Atmen zu ermöglichen. 

    Wo können Sie rezeptpflichtige Medikamente gegen Heuschnupfen kaufen?

    Die meisten Apotheken bieten rezeptfreie und rezeptpflichtige Medikamente gegen Heuschnupfen an. Wenn Sie gerade akut unter Heuschnupfen leiden oder nicht lange in der Schlange vor der Apotheke warten möchten, finden Sie die gleichen Medikamente auch bei Online-Dienstleistern wie Deutsche Medz. 

    Hier können Sie unkompliziert Ihre gewünschten Heuschnupfen-Medikamente bestellen und erhalten die Lieferung direkt an Ihre Haustür – ohne Weg- und Wartezeiten. 

    Zur Überprüfung der Legalität dieser Website hier klicken

    Zur Überprüfung der Legalität dieser Website hier klicken

    Verwendete Quellen:

    Stärke des Pollenflugs verschiedener Allergene von der Apotheken Umschau

    aponet.de zum Einsatz und Wirksamkeit von Medikamenten gegen Heuschnupfen

    Stiftung Warentest zur Wirksamkeit verschiedener Heuschnupfen-Medikamente

    Wir sind für Sie da

    Unser Kundendienst ist Montag bis Freitag 9 - 17 Uhr für Sie da. Falls Sie dringende medizinische Hilfe brauchen, rufen Sie bitte den ärztlichen Bereitschaftsdienst an, Tel. 116 117