Aktualisierung zur Lieferung: Bitte beachten Sie, dass Bestellungen, die nach Mittwoch, dem 16. April, aufgegeben werden, möglicherweise erst nach den Osterfeiertagen geliefert werden.
Ozempic Face – Mythos oder Realität?
Ozempic galt bei seiner Markteinführung als kleine Revolution im Gesundheitswesen. Erstmals hat sich ein Wirkstoff gefunden, der den Stoffwechsel so beeinflusst, dass die Anwender:innen gesichert an Gewicht verlieren. Seitdem sind Wegovy, Saxenda und Mounjaro gefolgt.
Aber eine selten diskutierte Nebenwirkung des schnellen Gewichtsverlusts rückt nun immer stärker in den Vordergrund: das Ozempic Face bzw. Gesicht. Im Zentrum steht die Frage, ob Ozempic wirklich das Gesicht altern lässt. Deutsche Medz klärt auf, ob es sich hierbei um einen Mythos oder eine Tatsache handelt.
Das Wichtigste in Kürze
Ozempic Face bezeichnet das eingefallene, gealterte Erscheinungsbild des Gesichts nach raschem Gewichtsverlust durch Ozempic.
Die Ursache ist der Verlust von subkutanem Fettgewebe, insbesondere im Gesicht.
Grund dafür ist, dass die Haut sich nicht schnell genug anpassen kann, was zu Falten und schlaffer Haut führt.
Ein bewusst verlangsamter Gewichtsverlust und die richtige Hautpflege können helfen, um die Entstehung von Ozempic Face zu verhindern.
Wie wirkt Ozempic in meinem Körper?
Ozempic enthält den Wirkstoff Semaglutid, der als GLP-1-Rezeptoragonist wirkt. So wird ein körpereigenes Hormon (GLP-1) imitiert, weshalb der Körper mehr Insulin freisetzt und weniger Glukagon. Außerdem verzögert sich die Magenentleerung. Diese Kombination fürht dazu, dass der Blutzuckerspiegel bei Anwender:innen sinkt und das Sättigungsgefühl nach dem Essen länger anhält. Dieser Mechanismus führt zu dem gewünschten Gewichtsverlust.
Wieso kommt es zum Ozempic Face?
Der rasche Gewichtsverlust durch Ozempic führt zu einem Abbau von Fettgewebe im gesamten Körper, einschließlich des Gesichts. Überall verliert Ihr Körper also an Substanz. Vielerorts wird dieser Effekt von Anwender:innen des Medikaments begrüßt. Gerade in den Bauch- und Hüftregionen.
Aber das Gesicht reagiert besonders empfindlich auf den Volumenverlust. Denn die Haut ist jetzt sozusagen eine Nummer zu groß. Ein passender Vergleich ist ein Luftballon:
Wenn Sie einen Luftballon aufblasen, dann ist er nach einiger Zeit prall gefühlt und straff. Wenn Sie den Luftballon jetzt wieder entlüften, wirkt der zuvor gespannte Gummi faltig. Dieses Experiment verdeutlicht eindrücklich, was mit der Haut passiert bei einem Gewichtsverlust.
Das Ozempic Face bzw. Gesicht ist also kein Mythos, sondern die Folge von straff gespannter Haut, die jetzt die „Füllung“ (das darunterliegende Fettgewebe) verliert. Anwender:innen nehmen das faltige Gesicht oftmals als störend wahr. Denn die schlaffen Hautpartien wirken auf den ersten Blick so, wie als wäre das eigene Gesicht schnell gealtert.
Was kann ich gegen Ozempic Face tun?
Es gibt mehrere Möglichkeiten, um die Entstehung des Ozempic Face zu verhindern. Besprechen Sie mit einem Arzt oder einer Ärztin Ihres Vertrauens über diese Maßnahmen:
Gezielter Gewichtsverlust: Ozempic beschleunigt den Gewichtsverlust. Je nach Dosierung des Wirkstoffs geht das schneller bzw. langsamer. Diskutieren Sie die Möglichkeit Ozempic nur niedrig dosiert zu nutzen, um Ihrer Haut die nötige Zeit für eine Anpassung zu verschaffen.
Richtige Hautpflege: Ihre Haut ist der entscheidende Baustein, um diesem medizinischen Phänomen entgegenzuwirken. Regelmäßige Pflege bspw. mit Feuchtigkeitscreme und der Einsatz von Produkten mit Kollagen können die Hautelastizität unterstützen.
Medizinische Eingriffe: In einigen Fällen können ästhetische Behandlungen in Betracht gezogen werden. Aber diese Eingriffe sollten nur das letzte Mittel sein, falls keine andere Behandlungsform die Falten im Gesicht über einen längeren Zeitraum entfernt.
Was erhöht meine Hautelastizität?
Hautelastizität ist der Schlüsselfaktor, um einem Ozempic Face entgegenzuwirken. Wenn Ihre Haut sehr elastisch ist, dann ist sie gleichzeitig sehr anpassungsfähig.
Ihre Hautelastizität kann durch verschiedene Maßnahmen verbessert werden:
Ausreichende Hydratation: Trinken Sie viel Wasser, um die Hautgesundheit zu fördern. Das erhöht gleichzeitig die Elastizität Ihrer Haut.
Angepasste Ernährung: Eine Ernährung reich an Antioxidantien, Vitaminen (insbesondere Vitamin C und E) und Omega-3-Fettsäuren fördert die Hautelastizität.
Regelmäßige Bewegung: Sportliche Aktivitäten verbessern die Durchblutung Ihrer Haut und unterstützt so die Hautregeneration.
Lässt sich mit hoher Hautelastizität ein Ozempic Face bei mir verhindern?
Eine erhöhte Hautelastizität unterstützt Sie dabei, die Auswirkungen des Gewichtsverlusts auf Ihr Gesicht zu minimieren. Allerdings ist das kein vollständiger Schutz gegen das Ozempic Face, vor allem bei sehr raschem oder starkem Gewichtsverlust. Eine Kombination aus verlangsamter Gewichtsabnahme, bewusster Hautpflege und gesunder Lebensweise bietet den besten Schutz.
Hat Ozempic noch andere Nebenwirkungen auf meinen Körper?
Ozempic hat — wie jedes andere Medikament auch — potenzielle Nebenwirkungen, die bei Anwender:innen auftreten können. Hier ein Auszug der Nebenwirkungen, der keine Vollständigkeit beansprucht, Ihnen aber ein grobes Bild von potenziellen Nebenwirkungen gibt:
Gastrointestinale Beschwerden: Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Verstopfung und Bauchschmerzen sind häufig.
Kopfschmerzen und Müdigkeit: Einige Anwender berichten über Kopfschmerzen und allgemeine Erschöpfung.
Pankreatitis: In seltenen Fällen kann eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse auftreten.
Denken Sie daran, bei jeder medizinischen Behandlung bewusst auf Ihren Körper zu hören und ggf. auftretende Nebenwirkungen mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin zu besprechen.
Wann ist der Einsatz von Ozempic für mich sinnvoll?
Ozempic ist primär für die Behandlung von Typ-2-Diabetes zugelassen, insbesondere wenn andere Medikamente nicht ausreichend wirksam sind. Zudem kann es bei übergewichtigen oder adipösen Patienten eingesetzt werden, um das Körpergewicht zu reduzieren. Aber nur, wenn Begleiterkrankungen wie Bluthochdruck oder Fettstoffwechselstörungen vorliegen.
Wie setze ich Ozempic optimal ein?
Für einen optimalen und sicheren Einsatz von Ozempic sollten folgende Aspekte berücksichtigt werden:
Ärztliche Betreuung: Die Anwendung von Ozempic sollte stets unter ärztlicher Aufsicht erfolgen. Der Arzt bestimmt, ob das Medikament geeignet ist, und passt die Dosierung individuell an.
Langsame Dosissteigerung: Um Nebenwirkungen wie Übelkeit zu minimieren, beginnt die Behandlung in der Regel mit einer niedrigen Dosis, die schrittweise gesteigert wird.
Kontinuierliche Kontrolle: Regelmäßige Arztbesuche zur Kontrolle von Blutzuckerwerten, Gewicht und allgemeinen Gesundheitsparametern sind wichtig, um die Therapie anzupassen und Risiken frühzeitig zu erkennen.
Ergänzende Maßnahmen: Eine bewusste Ernährung und regelmäßige Bewegung verstärken die Wirkung von Ozempic und helfen dabei, das Gewicht dauerhaft zu stabilisieren.
Geduld und realistische Ziele: Der Gewichtsverlust sollte langsam und nachhaltig erfolgen – nicht nur aus ästhetischen Gründen (z. B. zur Vermeidung des Ozempic Face), sondern auch zur langfristigen Gesundheitsförderung.
Wo finde ich eine Anleitung, um Ozempic optimal zu nutzen?
Wenn Sie sich näher mit dem optimalen Einsatz von Ozempic informieren möchten, dann finden Sie einen Leitfaden von Deutsche Medz hier, der Sie bei der optimalen Nutzung unterstützt. So stellen Sie sicher, dass die Anwendung bei Ihnen bestmöglich gelingt.
Verwendete Quellen:
Informationen des Norddeutschen Rundfunks (NDR) zu Ozempic
Zeitungsartikel der Augsburger Allgemeinen über Ozempic Face