Intervallfasten und Mounjaro: Ist die Kombination sinnvoll?

    Intervallfasten erfreut sich zunehmender Beliebtheit als Methode zur Gewichtsreduktion und Verbesserung des Stoffwechsels. Gleichzeitig bietet Mounjaro eine effektive Behandlungsmöglichkeit für Menschen mit Typ-2-Diabetes und Adipositas.

    Doch wie vertragen sich diese beiden Ansätze? Ist es sinnvoll, Mounjaro mit Intervallfasten zu kombinieren? In diesem Artikel beleuchten wir die wissenschaftlichen Hintergründe und geben praktische Empfehlungen für eine sichere Umsetzung im Alltag.

    Das Wichtigste in Kürze:

    • Intervallfasten kann positive Effekte auf Gewicht und Stoffwechsel haben, insbesondere bei Übergewicht und Insulinresistenz.

    • Mounjaro wirkt blutzuckersenkend und appetithemmend durch die Aktivierung von GIP- und GLP-1-Rezeptoren.

    • Die Kombination beider Ansätze ist grundsätzlich möglich, sollte jedoch individuell und unter ärztlicher Aufsicht erfolgen.

    • Besondere Vorsicht ist bei Menschen mit Diabetes geboten, um Unterzuckerungen zu vermeiden.

    • Eine strukturierte Ernährung in den Essensphasen bleibt essenziell, um eine ausreichende Versorgung mit Nährstoffen sicherzustellen.

    Ein Essteller, auf dem eine Uhr liegt.

    Was ist Intervallfasten?

    Intervallfasten, auch intermittierendes Fasten genannt, bezeichnet eine Art des bewussten Essensverzichts, indem Sie bestimmte Zeiträume festlegen, in denen Sie essen und welche festlegen, in denen Sie nicht essen. 

    In der Umsetzung sind folgende Modelle des Intervallfastens beliebt:

    • 16:8-Methode: 16 Stunden Fasten, 8 Stunden Essen.

    • 5:2-Methode: An 5 Tagen normal essen, an 2 Tagen die Kalorienzufuhr stark reduzieren.

    • Alternate-Day-Fasting: Jeden zweiten Tag fasten oder stark kalorienreduziert essen.

    Studien zeigen, dass Intervallfasten helfen kann, Gewicht zu verlieren, den Blutzucker zu senken und die Insulinsensitivität zu verbessern. Darüber hinaus wurden positive Effekte auf die Entzündungswerte, den Blutdruck und das Lipidprofil beobachtet.

    Wie wirkt Mounjaro?

    Mounjaro enthält den Wirkstoff Tirzepatid, der sowohl den GIP- als auch den GLP-1-Rezeptor aktiviert. Diese Kombination sorgt für eine effektive Regulation des Blutzuckerspiegels und unterstützt gleichzeitig die Gewichtsabnahme. Die Wirkmechanismen im Detail:

    • Erhöhte Insulinfreisetzung bei Nahrungsaufnahme

    • Reduzierte Glukagonfreisetzung zur Vermeidung eines Anstiegs des Blutzuckers

    • Verzögerte Magenentleerung führt zu einem länger anhaltenden Sättigungsgefühl

    • Appetithemmung reduziert die spontane Kalorienzufuhr

    In klinischen Studien (z. B. SURPASS- und SURMOUNT-Studien) zeigte Mounjaro eine deutliche Gewichtsreduktion von durchschnittlich 15 bis über 20 %, je nach Dosierung und Studiendauer.

    Ist die Kombination von Intervallfasten und Mounjaro sinnvoll?

    Die Kombination kann sinnvoll sein, wenn Sie das Intervallfasten bewusst, aber vorsichtig einführen und die Signale Ihres Körpers genau beobachten. Wenn Sie beispielsweise das Frühstück streichen, ist es klar, dass Sie bis zum Mittagessen öfter hungrig sind. Das ist normal, aber wenn auch Ihr Kreislaufprobleme macht, müssen Sie prüfen, ob sich Intervallfasten für Sie eignet. 

    Generell gilt die Kombination aber als sinnvoll, denn:

    • Mounjaro senkt den Appetit und erleichtert dadurch das Einhalten der Fastenintervalle.

    • Intervallfasten unterstützt die Stoffwechselgesundheit und kann die Insulinempfindlichkeit erhöhen.

    • Eine kalorienbewusste Ernährung während der Essensphasen erhöht den langfristigen Erfolg beider Strategien.

    Für Menschen mit Insulinresistenz, Prädiabetes oder therapiebegleitetem Typ-2-Diabetes kann diese Kombination besonders wirksam sein. Jedoch gilt: Wenn Sie ein intensives Fastenmodell wählen (z. B. 24-Stunden-Fasten), sollten Sie erst mit einem Arzt Rücksprache halten.

    Worauf sollte Sie achten, wenn Sie Mounjaro und Intervallfasten kombinieren?

    Blutzuckerkontrolle: Bei Menschen mit Diabetes besteht das Risiko von Hypoglykämien – insbesondere, wenn zusätzliche Antidiabetika eingenommen werden. Häufige Selbstmessungen helfen, Schwankungen rechtzeitig zu erkennen.

    • Dosierungsanpassung: In manchen Fällen kann es notwendig sein, die Mounjaro-Dosis zu reduzieren oder langsamer zu steigern.

    • Begleitmedikation überprüfen: Metformin, SGLT2-Hemmer oder Insulin können unter Fastenbedingungen eine veränderte Wirkung entfalten.

    • Langfristige Umsetzung planen: Intervallfasten sollte keine kurzfristige Diätmaßnahme sein, sondern in den Alltag integrierbar bleiben.

    • Nährstoffversorgung sichern: Vor allem bei längeren Fastenphasen ist eine ausreichende Zufuhr von Eiweiß, Mikronährstoffen und gesunden Fetten essenziell.

    • Genügend Flüssigkeit aufnehmen: Wasser, ungesüßter Tee oder Brühe helfen, den Kreislauf stabil zu halten.

    Diese Tipps erleichtern Ihnen die Kombination von Intervallfasten und Mounjaro:

    • Starten Sie mit einem moderaten Fastenmodell (z. B. 14:10), bevor Sie längere Intervalle einführen.

    • Wählen Sie nährstoffdichte Lebensmittel in der Essensphase – z. B. Gemüse, Hülsenfrüchte, hochwertige Öle und eiweißreiche Kost.

    • Nutzen Sie ein Ernährungstagebuch oder eine App zur Dokumentation von Mahlzeiten, Mounjaro-Dosis und Blutzuckerwerten.

    • Vermeiden Sie zu schnelle Gewichtsverluste – eine allmähliche Reduktion von 0,5 bis 1 kg pro Woche ist gesund und nachhaltig.

    Ist es also eine gute Idee, Mounjaro mit Intervallfasten zu kombinieren?

    Intervallfasten und Mounjaro können sich gegenseitig sinnvoll ergänzen, wenn sie individuell abgestimmt und medizinisch begleitet werden. Während Mounjaro durch hormonelle Signalwege das Hungergefühl reduziert und den Blutzuckerspiegel senkt, kann Intervallfasten die metabolische Flexibilität verbessern und Entzündungswerte senken. Wichtig ist eine kontrollierte Umsetzung mit Fokus auf Ernährung, Hydration und Blutzuckermanagement.

    Redaktioneller Hinweis: Dieser Artikel dient ausschließlich zu Informationszwecken und ersetzt keine medizinische Beratung. Bitte konsultieren Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt, bevor Sie Änderungen an Ihrem Lebensstil oder Ihrer Medikation vornehmen.

    Verwendete Quellen:

    Norddeutscher Rundfunk über Intervallfasten

    Studie zur Effektivität von Mounjaro

    AOK über Intervallfasten

    Wir sind für Sie da

    Unser Kundendienst ist Montag bis Freitag 9 - 17 Uhr für Sie da. Falls Sie dringende medizinische Hilfe brauchen, rufen Sie bitte den ärztlichen Bereitschaftsdienst an, Tel. 116 117