Einfach gesünder leben: So kombinieren Sie Mounjaro und Sport
Mounjaro wird eingesetzt, um Typ-2-Diabetes zu behandeln. Wenn Sie selbst unter dieser Erkrankung leiden, wissen Sie, wie wichtig das ist. Denn die Zuckerkrankheit gilt als Risikofaktor für Herzinfarkte, Schlaganfälle, Durchblutungsstörungen und Schäden an den Augen, Nerven und Nieren [1].
Fast Ihr ganzer Körper ist also einer zusätzlichen Belastung ausgesetzt. Wie können Sie hier effektiv gegensteuern und sich selbst belastbarer machen, um Ihren allgemeinen Gesundheitszustand zu verbessern? Sport! Sport ist der Schlüssel zu mehr Wohlbefinden.
Deswegen zeigen wir Ihnen, wie Sie Mounjaro und Sport kombinieren, um einfach gesünder zu leben, ohne große Hürden überwinden zu müssen. Mehr dazu im weiteren Verlauf des Artikels.
Das Wichtigste in Kürze:
Mounjaro verbessert Ihre Blutzuckerwerte und -kontrolle. Das Medikament reduziert gleichzeitig Ihren Appetit und verlängert Ihr Sättigungsgefühl. Diese Wirkungen erleichtern Ihnen das Leben mit Typ-2-Diabetes.
Sport macht Ihren ganzen Körper widerstandsfähiger und belastbarer. Sie stärken Ihr Immunsystem, verbessern die Durchblutung und verbrennen Kalorien und Fettreserven.
Wenn Sie Mounjaro mit Sport kombinieren, dann kontrollieren Sie nicht nur Ihre Zuckerkrankheit, sondern erhöhen Ihr körperliches Wohlbefinden ganzheitlich.
Wieso wird Mounjaro für Typ-2-Diabetes verschrieben?
Mounjaro hat sich in Studien als effektives Medikament erwiesen, um erhöhte Blutzuckerwerte von Nutzer:innen zu senken und einen gleichmäßigen Wert zu halten [2]. Außerdem erhöht das Medikament Ihre Insulinproduktion und senkt die Glukagon-Konzentration im Blut [3].
Diese fundierten Erkenntnisse haben dazu geführt, dass Ärzte das Medikament gerne an Patient:innen verschreiben, die unter Typ-2-Diabetes leiden.
Welche Risikofaktoren werden durch Sport reduziert?
Sport ist die einfachste Methode, um Ihren Körper zu stärken und widerstandsfähiger zu machen. Aber Sport sorgt nicht nur dafür, dass Sie sich im Alltag lebendiger, fitter und besser fühlen. Die Auswirkungen von Sport sind umfassend belegt und es gilt als bester Weg, um Risikofaktoren zu reduzieren. So wirkt sich Sport auf Ihren Körper aus [4]:
10 Minuten langsames Joggen reduzieren das Risiko, an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung zu sterben, um fast zwei Drittel.
15 Minuten Sport am Tag senken Ihr Mortalitätsrisiko um 14 %.
50 Minuten Sport reduziert das Sterberisiko schon um 50 %.
6 Stunden Sport in der Woche reduzieren das Risiko von 13 Krebsarten um 42 %.
Sport reduziert auch die Wahrscheinlichkeit, an Typ-2-Diabetes zu erkranken. Doch auch danach, ist es nicht zu spät, denn Sport bietet auch für Zuckerkranke spezifische Vorteile:
2,5 Stunden Spazieren pro Woche senkt den HbA1c-Wert um 0,5–0,7 %.
In 2 von 3 Fällen können Diabetiker so auch die Medikation reduzieren.
Positive Auswirkungen auf den Glukosespiegel zeigen sich bereits nach einer Woche.
Wie erleichtern Sie sich den sportlichen Einstieg?
Wenn Sie gerade nicht sportlich aktiv sind, fühlt sich die nötige Überwindung nach einer großen Aufgabe an. Wenn Sie eine Motivationsspritze brauchen, um zu beginnen, dann lesen Sie sich erneut die Vorteile von Sport durch und machen Sie sich klar, was das für Sie bedeuten kann.
Wenn Sie mit Sport beginnen möchten, gibt es einige Tipps, die Ihnen den Einstieg erleichtern:
Finden Sie die richtige Bewegungsart
Sport soll Spaß machen und das ist kein Scherz. Wenn Sie am liebsten Spazieren, dann nutzen Sie das, um sich mehr zu bewegen. Radfahren spricht Sie an? Super. Sie wollten schon länger wieder Badminton spielen, Schwimmen oder die Jogging-Schuhe entstauben? Los geht’s!
Am allerwichtigsten ist es, dass Sie Ihre sportliche Aktivität gern machen, denn nur können Sie Ihre anfängliche Motivation nutzen, um eine Sportroutine aufzubauen und dranzubleiben.
Überlasten Sie Ihren Körper nicht
Die gesundheitsfördernden Effekte von Sport sind klasse, aber wenn Sie sich nicht langsam herantasten, wird der Muskelkater und die gefühlte Kraftanstrengung Ihnen den Spaß nehmen.
Deswegen ist es gerade am Anfang wichtig, dass Sie Ihren Körper nicht überlasten.
Wenn Sie gerne joggen gehen möchten, dann sollten Sie ein Tempo wählen, in dem Sie problemlos ein Gespräch führen könnten. Das Gleiche gilt für das Radfahren, Schwimmen und so weiter. Hören Sie stets auf Ihren Körper und bauen Sie lieber langsam, aber beständig auf.
Treiben Sie gemeinsam Sport
Soziale Kontakte und abgemachte Sport-Treffen helfen, wenn gerade die eigene Motivation fehlt. Verbinden Sie Ihre sportlichen Aktivitäten also – je nach Möglichkeit – mit dem Treffen einer Freundin oder eines Freundes.
Das gelingt Ihnen einfach, wenn Sie statt des Cafés ums Eck einfach vorschlagen zusammen durch die Stadt zu spazieren, den Wald zu erkunden oder eine Runde um den See zu drehen (je nachdem, was auf Ihre geographische Landschaft zutrifft).
Diese Wirkung hat die Kombination aus Mounjaro und Sport:
Wenn Sie Mounjaro mit Sport verbinden, was generell von medizinischen Fachkräften empfohlen wird, dann sind Sie auf dem besten Weg Ihr Wohlbefinden massiv zu verbessern.
Mounjaro kontrolliert Ihren Blutzucker, reduziert den Appetit und verlangsamt Ihre Verdauung.
Sport erhöht Ihren Kalorienverbrauch, stärkt Ihr Immunsystem und reduziert Risikofaktoren.
Wenn Sie beides kombinieren, werden Sie automatisch abnehmen, sich besser fühlen und einen widerstandsfähigen und belastbaren Körper aufbauen.
Diese Wirkung werden Sie bei all Ihren alltäglichen Aktivitäten spüren und so eine Veränderung macht auch einfach glücklich.
Sie möchten sich genauer über Mounjaro zum Abnehmen informieren?
Sport und Mounjaro sind gemeinsam sehr effektiv, um überschüssiges Gewicht zu verlieren. Wenn Sie sich dafür interessieren, dann finden Sie hier einen umfassenden Artikel über die gemeinsame Wirkung und wie Sie beides gezielt zum Abnehmen einsetzen.
Quellen für diesen Beitrag:
[1] Gesundheitsinformation.de zu den Folgen von Typ-2-Diabetes
[2] Diabetes-Seite „Profil“ über die Wirkung und Studien von Tirzepatid (Mounjaro)
[3] Information zur Wirkungsweise von Tirzepatid (Mounjaro) vom Hersteller Lilly