Mit Oatzempic erfolgreich abnehmen – geht das wirklich?
Der neuste für erfolgreiches Abnehmen kommt von der Kurzvideo-Plattform TikTok. Menschen haben einem Haferdrink den Namen „Oatzempic“ gegeben – zusammengesetzt aus dem Namen des Abnehmmedikaments „Ozempic“ und „Oat“ (das englische Wort für Hafer).
Abnehmtrends gab es schon immer. Bereits Hippokrates beschäftigte sich im antiken Griechenland mit dem Abnehmen [1].
Hippokrates Empfehlung, um abzunehmen? Regelmäßige Bewegung und eine gesunde Ernährung. Diese Einsicht gilt noch heute als effektivste Methode, um abzunehmen.
Wie schneidet also der neuste Trend „Oatzempic“ im Vergleich ab? In diesem Artikel werfen wir einen genauen Blick auf die Abnehmstrategie und informieren Sie auch über die Gefahr, welche die Apotheken Umschau im Trend sieht.
Das Wichtigste in Kürze:
„Oatzempic“ ist ein Getränk, das hauptsächlich aus Hafermilch besteht.
Erfolge beim Abnehmen können damit erzielt werden – aber nur unter den richtigen Umständen.
Die Apotheken Umschau warnt davor, sich einseitig zu ernähren, weil eine Mangelernährung die Folge sein kann.
Was ist „Oatzempic“?
Bei „Oatzempic“ handelt es sich nicht um einen Tippfehler. Wie bereits erwähnt, setzt sich das Wort aus Oat + Ozempic zusammen; Also das englische Wort für Hafer + Ozempic (Abnehmspritze).
Die springende Idee hinter dem Trend ist recht einfach:
Ein Hafergetränk ersetzt bei den Teilnehmer:innen eine Mahlzeit am Tag und soll so dazuführen, dass effektiv an Gewicht verloren wird.
Worauf basiert die Wirkung des „Oatzempic“-Trends?
Ein Haferdrink ist keine Wunderwaffe beim Abnehmen. Aber es gibt einige, wissenschaftlich fundierte Gründe, weshalb Sie mit „Oatzempic“ tatsächlich abnehmen könnten:
Hafer als Nahrungsmittel macht lange satt.
Abnehmen funktioniert erfolgreich, wenn Sie ein Kaloriendefizit haben.
Diese Kombination kann Ihnen zu Abnehmerfolgen verhelfen.
Denn ein Kaloriendefizit bedeutet einfach ausgedrückt, dass Sie weniger Kalorien zu sich nehmen als Ihr Körper verbrennt. Sie können sich Kalorien wie ein Energieträger vorstellen:
Wenn Ihr Körper Energie braucht, greift er auf Kalorien zurück. Wenn Sie zu wenig Kalorien haben, greift Ihr Körper auf Fettreserven zurück. Mit dem Ergebnis, dass Sie abnehmen.
Wenn Ihr Körper am Ende des Tages zu viel Kalorien übrig hat, weil Sie entweder zu viel gegessen haben oder sich zu wenig bewegt haben, werden die überschüssigen Kalorien als Fett gespeichert. Sie nehmen also zu.
Warum haben manche Menschen also mit „Oatzempic“ Erfolg?
„Oatzempic“ ersetzt für die Teilnehmer:innen bei dem Abnehmtrend eine ganze Mahlzeit. Hafer selbst hat aber nicht viel Kalorien. So entsteht bei den Teilnehmer:innen täglich ein Kaloriendefizit, wenn wirklich eine ganze Mahlzeit damit ersetzt wird.
Deshalb erzielen viele Menschen mit „Oatzempic“ echte Erfolge, was das Gewicht angeht.
Was sind die Bestandteile von „Oatzempic“?
Der Haferdrink ist einfach herzustellen und braucht kaum Zutaten:
250 ml Wasser
60 g Haferflocken
Saft einer halben Limette (Geschmack)
Die Mischung hat ungefähr 150 Kalorien. Wenn Sie damit Ihr Frühstück ersetzen, nehmen Sie also weniger Kalorien zu sich. Denn zwei belegte Brote haben ca. 500 Kalorien.
Wieso warnt die Apotheken Umschau vor dem neuen „Oatzempic“-Trend?
Die Apotheken Umschau hat einen eigenen Artikel zu dem Abnehmtrend mit „Oatzempic“ veröffentlicht [2]. Darin finden Sie, neben einer Erklärung des Kaloriendefizits, auch eine klare Warnung:
Ernähern Sie sich nicht nur von „Oatzempic“, sonst droht eine Mangelernährung.
Der Grund dafür ist einfach: „Oatzempic“ enthält viele Stoffe, die gut für Ihren Körper sind [1]:
Ballaststoffe, die gut für Ihre Verdauung, den Blutzuckerregulation und Ihren Stoffwechsel sind.
Studien haben auch gezeigt, dass der regelmäßige Verzehr von Haferflocken gut für niedrige Cholesterin-Werte ist.
Haferflocken können so die Wirkung von Insulin verbessern.
In der Limette befindet sich Vitamin C.
Insgesamt nehmen Sie so auch Zink und viel Eiweiß zu sich.
Wieso warnt die Apotheken Umschau trotzdem vor einer Mangelernährung?
Trotz der ganzen guten und gesunden Bestandteile, deckt das noch nicht alle Stoffe ab, die Ihr Körper benötigt und in einer gesunden und ausgewogenen Ernährung enthalten sind.
Wenn Sie also nur eine Mahlzeit mit „Oatzempic“ ersetzen, besteht keine Gefahr.
Wenn Sie aber mehrere Mahlzeiten ersetzen oder sich nur noch von „Oatzempic“ ernähren, dann droht Ihnen eine Mangelernährung an vielen Stoffen, die Sie so nicht zu sich nehmen.
Deshalb warnt die Apotheken Umschau vor der ausschließlichen Ernährung mit „Oatzempic“.
Kann „Oatzempic“ wirklich Ozempic ersetzen?
Die Wirkung der Haferflocken ist schön und gut, aber es ersetzt nicht die Wirkung von Semaglutid. So heißt der Wirkstoff, der in gewichtsreduzierenden Medikamente wie Ozempic oder Wegovy enthalten ist.
Semaglutid bindet an den GLP-1-Rezeptoren in Ihrem Körper. Das hat diverse Vorteile [3]:
Die Glukagon-Produktion (höherer Blutzucker) wird gehemmt.
Die Insulin-Produktion (niedrigerer Blutzucker) wird erhöht.
Die Magenentleerung wird verlangsamt (längeres Sättigungsgefühl).
Sie haben also weniger Appetit und haben als Typ-2-Diabetiker einen gleichmäßigen Blutzucker, ohne hohe Werte bspw. direkt nach dem Essen.
So unterstützt das Medikament Ozempic Sie bei der Blutzuckerkontrolle und beim Abnehmen.
Haferflocken machen zwar auch lange satt, aber das war es auch schon. Deshalb kann „Oatzempic“ das echte Ozempic nicht ersetzen. Allein schon, weil Diabetikern dann die zuverlässige Kontrolle des Blutzuckerspiegels fehlt.
Welchen Wert hat „Oatzempic“ also wirklich für Sie?
Wenn Sie abnehmen möchten, dann können Sie probieren, mit dem Haferdrink eine Ihrer Mahlzeiten zu ersetzen. Weniger Kalorien führen Sie immer schneller zu Ihrem Wunschgewicht.
Vergessen Sie aber nicht, dass Sie für langfristige Erfolge den Haferdrink fest in Ihren Ernährungsplan integrieren müssen. Sobald Sie damit aufhören und wieder andere Dinge essen, besteht die Gefahr eines Jojo-Effekts, weil Sie wieder mehr Kalorien zu sich nehmen.
Langfristig lohnt sich deshalb mehr, wenn Sie Ihre Ernährung so umstellen, dass Sie auf lange Sicht damit zufrieden sind und Ihren Ernährungsplan durchhalten. Sprechen Sie dafür am besten mit einem Ernährungsberater, um einen individuellen Plan zu bekommen.
Denn spätestens, wenn Ihnen Haferflocken, Wasser und ein Spritzer Limette zum Hals heraushängen, beginnt alles wieder vom Neuen, ohne langfristige Ziele erreicht zu haben.
Informieren Sie sich weiter in den verwendeten Quellen über „Oatzempic“ und Ozempic:
[1] Abnehmtrends seit der Antike bis heute