Updates zu den Feiertagen im Mai: Bitte beachten Sie, dass Sie Ihre Bestellungen vor den Feiertagen im Mai rechtzeitig abgeben, damit Sie Ihre Lieferung rechtzeitig erhalten.
Wie Sie mit Zink Ihren Testosteronspiegel auf natürliche Weise erhöhen
21. Dezember 2021
Wie beeinflusst die Einnahme von Zink den Testosteronspiegel in Ihrem Körper? Wenn Sie einen niedrigen Zink- und Testosteronspiegel haben, könnte die Einnahme eines Zinkpräparats (oder der Verzehr von Lebensmitteln mit hohem Zinkgehalt) Ihren Testosteronspiegel erhöhen. Wenn Sie keinen Zinkmangel haben, kann die Einnahme von mehr Zink den Testosteronspiegel nicht erhöhen.
Zink gehört zu den 24 wichtigsten Mineralien, die für unseren Körper unerlässlich sind. Unser Körper ist nicht in der Lage, Zink selbst zu synthetisieren, und wir haben keine Speichersysteme, die uns jederzeit einen ausreichenden Vorrat an Zink zur Verfügung stellen. Daher müssen Sie regelmäßig ausreichende Mengen an Zink mit der Nahrung oder als Nahrungsergänzungsmittel zu sich nehmen.
Zink ist an verschiedenen Vorgängen des Zellstoffwechsels beteiligt. Es unterstützt ein gesundes Wachstum und reguliert mehr als 100 Enzyme. Es steht in engem Zusammenhang mit unserem reproduktiven Gesundheitssystem und ist an der DNA-Synthese beteiligt.
Zink kann als Testosteron-Booster betrachtet werden, der das Enzym Aromatase verlangsamt und so die Umwandlung von Testosteron in Androgene (bspw. Östrogen) verringert.
Zink verbessert den Testosteronspiegel bei gesunden Männern, die einen Mangel an Zink haben. Wenn Sie jedoch bereits über eine ausreichende Zinkversorgung verfügen, bringt Ihnen eine zusätzliche Supplementierung möglicherweise keinen Nutzen.
Wie kann man feststellen, ob man einen Zinkmangel hat?
Unser Körper verfügt über ein sogenanntes "endokrines System". Es besteht aus Drüsen, die Hormone absondern. Diese Hormone regulieren die Funktionen unserer Organe und andere Aspekte unseres Körpers wie Wachstum, Stoffwechsel und Sexualfunktion. Um die Funktionen des lebenswichtigen endokrinen Systems aufrechtzuerhalten, müssen Sie täglich mindestens 15 mg Zink zu sich nehmen.
Wenn Sie 15 mg Zink nicht über die Nahrung aufnehmen können, sollten Sie eine Nahrungsergänzung in Betracht ziehen. Bedenken Sie auch, dass Zink Ihren Körper über den Schweiß verlässt. Dies macht eine Zinkergänzung für viele Sportler notwendig.
Der klinische Nutzen einer Zink-Supplementierung
In einer Studie wurde Elite-Ringern (welche intensive Übungen auf dem Fahrradergometer machten) einen Monat lang regelmäßig 3 mg/kg Zink verabreicht. Es wurde nachgewiesen, dass sie wesentlich höhere Testosteron- und Schilddrüsenhormonwerte aufwiesen als die Placebogruppe, bei der ein normaler Rückgang beider Hormonarten zu verzeichnen war.
Dies lässt sich dadurch erklären, dass die Placebogruppe durch regelmäßiges Schwitzen eine große Menge Zink verlor und ihre Ernährung nicht ausreichte, um die verschwendeten Mineralien im Körper wieder aufzunehmen. Bei der Supplementierungsgruppe hingegen beschränkte sich der Trend nicht nur auf die Aufrechterhaltung des Testosteronspiegels, sondern es kam auch zu einem Anstieg des freien und des Gesamttestosteronspiegels im Vergleich zum Ausgangswert, sowohl im erschöpften als auch im erholten Zustand.
Die Forscher wiederholten die Studie mit 10 jungen "männlichen Freiwilligen, die einer überwiegend sitzenden Tätigkeit nachgehen" und nutzten die gleiche Zinkdosis über die gleiche Zeitspanne. Die Männer wurden über einen Zeitraum von 4 Wochen einem "ermüdenden Fahrradtraining" unterzogen, genau wie in der Studie mit den Elite-Ringern.
In dieser Studie wurde festgestellt, dass eine Zink-Supplementierung dazu führt, dass der Gesamt- und den freie Testosteronspiegel sowie die Schilddrüsenhormone - im Gegensatz zur Placebogruppe - aufrechtzuerhalten bzw. zu erhöhen.
Die beiden oben genannten Studien zeigen, dass eine Zink-Supplementierung bei Personen, die Sport treiben, einen großen Vorteil für die hormonelle Gesundheit darstellt. Beide Studien zeigen, dass die Einnahme von Zinkpräparaten bei sportlich aktiven Personen zu einer wirksamen Verbesserung des freien Testosteronspiegels führt.
Zink und chronisches Nierenversagen
Zink hilft Menschen mit chronischem Nierenversagen, ihren Testosteronspiegel zu erhöhen. Beim chronischem Nierenversagen handelt es sich um eine Erkrankung, bei der ein niedriger Zinkspiegel als Symptom auftritt. In einer Studie, in der Teilnehmer mit chronischer Niereninsuffizienz eine Dosis von 250 mg/Tag Zink erhielten, stiegen die Blutwerte von Zink, Testosteron und LH der Probanden die deutlich an.
Zink zur Behandlung von Zeugungsunfähigkeit
Es gab eine Studie zur Wirkung von Zink bei Zeugungsunfähigkeit, die aus 37 zeugungsunfähigen männlichen Probanden bestand. Die Männer erhielten über einen Zeitraum von sechs Monaten ein Zinkpräparat.
Das Ergebnis? Die Probanden, die zu Beginn der Studie einen niedrigeren Testosteronspiegel hatten (weniger als 48 ng/dL), konnten einen positiven Anstieg des DHT- und Testosteronspiegels verzeichneten. Bei den Männern, welche die Studie mit bereits hohen Testosteronwerten (mehr als 480 ng/dL) begannen, wurde jedoch keine signifikante Verbesserung festgestellt. Im Rahmen der Studie zur Zeugungsunfähigkeit konnten neun Männer, die Zink supplementiert hatten, erfolgreich ein Kind zeugen.
Lebensmittel mit hohem Zinkgehalt
Bevor Sie ein Zink-Supplement zu sich nehmen, können Sie versuchen, regelmäßig Lebensmittel mit hohem Zinkgehalt zu essen. Besonders viel Zink sind in Rind- und Lammfleisch sowie in Sesam oder Kürbiskernen enthalten. Aber auch Linsen, Cashews und Putenfleisch sind reich an Zink. Sollten Sie diese oder andere Nahrungsmittel mit hohem Zinkgehalt zu sich nehmen und immer noch einen geringen Zinkspiegel haben, kann die Einnahme eines Zinkpräparats in Absprache mit Ihrem Arzt durchaus sinnvoll sein.
Erhöht Zink wirklich den Testosteronspiegel?
Höchstwahrscheinlich ja. Zumindest, wenn Sie ein Mineralstoffungleichgewicht haben und/oder regelmäßig Sport treiben. In diesem Fall kann eine Zinkergänzung durch ein Nahrungsergänzungsmittel oder der regelmäßige Verzehr von Nahrungsmitteln mit hohem Zinkgehalt dazu beitragen, Ihren Testosteronspiegel zu erhöhen.
Was ist, wenn ich einen niedrigen Testosteronspiegel habe, aber nicht an Zinkmangel leide?
Wenn Sie einen niedrigen Testosteronspiegel haben, aber über einen ausreichenden Zinkspiegel verfügen, kann es sein, dass andere Faktoren Ihren Testosteronspiegel senken (z. B. als Folge des natürlichen Alterungsprozesses). In solchen Fällen kann eine Hormonersatztherapie für Sie infrage kommen. Hier wird Ihnen das Hormon - in diesem Fall Testosteron - extern zugeführt, damit Sie wieder einen natürlichen Hormonspiegel erreichen. Hormonersatztherapien können und müssen ausschließlich in Absprache mit einem Arzt verschrieben und durchgeführt werden.