Was verursacht Akne?
22. Februar 2022
Akne ist eine häufige Hauterkrankung, bei der Pickel in Form von Mitessern, Pusteln oder Zysten auftreten. Die Flecken können oft schmerzhaft sein. Menschen mit Akne leiden aber vor allem aus psychologischer Sicht, da sie sich schämen und unsicher fühlen können.
Was verursacht Akne?
Akne entsteht, wenn winzige Poren in der Haut (sogenannte Haarfollikel) verstopfen oder blockiert werden und sich dann nach außen wölben und einen Fleck bilden.
An allen Haarfollikeln befinden sich winzige Drüsen, die sogenannten Talgdrüsen. Die Talgdrüsen sind für die Produktion von Öl verantwortlich, das Haut und Haare schmiert und vor dem Austrocknen schützt,
Manchmal werden die Talgdrüsen jedoch überaktiv und das überschüssige Öl (vermischt mit abgestorbenen Hautzellen) verstopft den Haarfollikel. Je nachdem, wie nah an der Haut die Verstopfung liegt, erscheint der Pickel in verschiedenen Formen.
Aggressivere Formen von Akne (wie Pusteln und Zysten) entwickeln sich aus Mitessern, wenn Bakterien, die auf der Haut leben (und normalerweise harmlos sind), den verstopften Haarfollikel kontaminieren und verschlimmern.
Hormone
Die eigentliche Ursache für Akne sind zwar die überaktiven Talgdrüsen, doch es gibt eine Reihe von Faktoren, weswegen diese Drüsen Überstunden machen.
So reagieren die Talgdrüsen etwa extrem empfindlich auf Hormone, insbesondere Androgene (wie Testosteron). Deshalb tritt Akne bei Jugendlichen in der Pubertät so häufig auf, denn der plötzliche Hormonschub kann die Talgdrüsen aus dem Gleichgewicht bringen und zu fettiger Haut und Pickeln führen.
Genetik
Auch die Genetik spielt eine wichtige Rolle. Wie viele andere Krankheiten, kann auch Akne in der Familie weitergegeben werden. Wenn also Ihre Eltern Akne hatten, ist es wahrscheinlich, dass Sie auch daran erkranken können. Das gilt auch für die Unterscheidung zwischen Akne im Teenageralter und Akne im Erwachsenenalter: Wenn ein Elternteil Akne im Erwachsenenalter hat, ist es wahrscheinlicher, dass auch das Kind Akne bekommt..
Ausschließlich weibliche Faktoren
Obwohl Akne im Teenageralter häufiger bei Jungen auftritt (aufgrund des Testosteronfaktors und der Tatsache, dass Männer mehr davon produzieren), ist Akne im Erwachsenenalter viel häufiger bei Frauen anzutreffen.
Dafür gibt es eine Reihe von Gründen, darunter der Menstruationszyklus, eine Schwangerschaft und das polyzystische Ovarsyndrom (PCOS). All diese Faktoren hängen stark mit den Hormonen zusammen, und die meisten Frauen, die unter Akne leiden, werden ein Muster zwischen Akneausbrüchen und Hormonschwankungen feststellen.
Andere Auslöser
Auch wenn es sich nicht um direkte Ursachen handelt, gibt es eine Reihe von Dingen, die ein Aufflackern der Akne auslösen können. Dazu gehören bestimmte kosmetische Produkte (die in der Regel von Person zu Person unterschiedlich sind) oder das regelmäßige Tragen von Gegenständen, die auf der betroffenen Stelle reiben.
Auch Rauchen und bestimmte Medikamente können Akne auslösen, insbesondere Medikamente zur Behandlung von Epilepsie, Depressionen und bipolaren Störungen.
Was keine Akne verursacht
Akne ist eine der am weitesten verbreiteten Hautkrankheiten, und dennoch ranken sich viele Mythen um sie. Die Ursachen werden oft missverstanden, und es gibt vor allem zwei Dinge, von denen die Menschen glauben, dass sie Akne verursachen.
Ernährung
Jeder hat schon einmal gehört, dass man vom Verzehr von Schokolade Pickel bekommt, aber in der Forschung hat sich gezeigt, dass kein bestimmtes Lebensmittel Akne verursacht.
Es gibt Nährstoffe (und Lebensmittel, die sie enthalten), die gut für die Haut sind. Dies hat jedoch mehr mit der Hydratation, der Geschmeidigkeit und dem Kollagengehalt der Haut zu tun als mit der Fähigkeit, Akne zu verursachen oder ihr entgegenzuwirken.
Hygiene
Der für die Betroffenen schädlichste Mythos über Akne ist die Vorstellung, dass Akne irgendwie durch schlechte Hygiene oder schmutzige Haut verursacht wird. In den meisten Fällen beginnen die durch Akne verursachten Flecken unter der Hautoberfläche, sodass die Sauberkeit der Oberfläche keinen Einfluss hat.
Wenn Sie Ihre Haut zu oft waschen, kann dies sogar dazu führen, dass zu viel Talg weggespült wird und sich Ihre Haut trocken und gereizt anfühlt.
Behandlung von Akne
Bei der Behandlung von Akne gibt es kein Patentrezept, und viele Betroffene müssen mehrere Behandlungsmöglichkeiten ausprobieren, bevor sie eine für sich geeignete finden. Es gibt oberflächige Behandlungsmöglichkeiten wie Treclin-Gel oder antibiotische Mittel wie Lymecyclin oder Oxytetracyclin. Frauen haben auch die Möglichkeit, bestimmte antiandrogene Verhütungspillen wie Dianette zu nehmen.
Wirksame verschreibungspflichtige Medikamente gegen Akne können Sie bei Deutsche Medz auch ohne Rezept kaufen, indem Sie einfach eine Online-Konsultation starten.