Updates zu den Feiertagen im Mai: Bitte beachten Sie, dass Sie Ihre Bestellungen vor den Feiertagen im Mai rechtzeitig abgeben, damit Sie Ihre Lieferung rechtzeitig erhalten.

Was ist Angst?

22. Februar 2022

Angst ist ein Gefühl der Furcht oder Besorgnis, das als Reaktion auf Stress auftritt. Stressige Situationen, die häufig Angst auslösen, sind zum Beispiel der erste Tag in einem neuen Job, eine wichtige Präsentation oder die Vorbereitung auf eine Hochzeit vor vielen Menschen.

Angstgefühle sind normal und weit verbreitet und betreffen jeden irgendwann einmal. Wenn diese Gefühle jedoch extrem oder irrational sind oder Ihr Leben beeinträchtigen, leiden Sie möglicherweise an einer Angststörung.

Wenn Sie unter einer situativen Angststörung leiden und nicht unter einer Störung, die ständig Symptome verursacht, können Sie Ihre Symptome mit einem Betablocker wie Propranolol wirksam behandeln. Sie können Propranolol bei Deutsche Medz rezeptfrei kaufen, indem Sie unser Online-Konsultationssystem nutzen.

Die meisten Menschen haben Angst vor bestimmten Dingen, und diese Gefühle gehen in der Regel schnell vorüber und haben keine nennenswerten Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen. Bei Menschen, die unter Angststörungen leiden, treten diese Gefühle jedoch ohne Grund auf und gehen nicht vorüber.

Es gibt eine Reihe verschiedener Arten von Angststörungen, die Menschen jeden Alters betreffen können. 

Die generalisierte Angststörung wird am häufigsten mit Angstgefühlen in Verbindung gebracht, da sie chronische und lähmende Gefühle der Sorge und Angst verursacht. Sie kann die Betroffenen sogar daran hindern, ihr Haus zu verlassen.

Die soziale Angststörung ist stärker mit sozialen Situationen verbunden, auch mit alltäglichen Situationen. Sie kann dazu führen, dass sich die Betroffenen extrem unsicher fühlen, wenn sie vor anderen Menschen sprechen, essen oder trinken.

Die Zwangsstörung ist eine Angststörung, bei der immer wiederkehrende Gedanken oder Verhaltensweisen wie Zählen, Putzen oder Händewaschen auftreten.

Die posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) ist die Folge von schrecklichen Ereignissen, denen man ausgesetzt war. Menschen, die Torturen wie Krieg oder sexuellen Missbrauch erlebt haben, können oft eine PTBS entwickeln und leiden deshalb unter Angstgefühlen.

Eine Panikstörung ist durch wiederholte Episoden intensiver Angst gekennzeichnet, die in Wellen kommen und gehen und oft zu unerwarteten Zeiten auftreten.

Eine Panikattacke ist ein plötzliches Auftreten von Angstsymptomen, die dazu führen können, dass sich der Betroffene überwältigt, ängstlich und verzweifelt fühlt. Die Symptome können von Person zu Person sehr unterschiedlich sein, aber zu den häufigsten gehören Kurzatmigkeit, Schweißausbrüche, Hitzewallungen oder Kältegefühl, Schwindel, Mundtrockenheit und Unruhe.

Obwohl sie einige der gleichen Symptome aufweisen, sind eine Panikattacke und eine Angstattacke nicht dasselbe. Panikattacken treten sehr plötzlich auf, sind sehr intensiv und gehen mit beängstigenden körperlichen Symptomen einher, die dazu führen können, dass die Person glaubt, sie sei in körperlicher Gefahr (Herzrasen, Kurzatmigkeit, Enge in der Brust).

Eine Panikattacke baut sich in der Regel langsamer auf und steht oft im Zusammenhang mit der Vorbereitung auf ein Ereignis, das Befürchtungen auslöst (eine wichtige Sitzung oder ein stressiges Ereignis). Obwohl sie immer noch beängstigend ist, können die Betroffenen in der Regel eine Panikattacke als solche erkennen, anstatt von einer überwältigenden Angst vor ihren Symptomen ergriffen zu werden.